top of page
AutorenbildCandid Pfister

UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Aktualisiert: 3. Juni 2022

Erwachsene kommen schon mit Cybermobbing und Hate Speech nicht klar, was denkt ihr wie es dabei den Jugendlichen geht?! ..die mit dem ganzen Hass und der Ausgrenzung meistens ganz alleine sind und keine Hilfe bekommen um wieder heil aus dieser Psychofolter herauszukommen.


Frage an die Gesellschaft und Politik, wie lange noch lassen wir all diese Kinder und jungen Menschen mit dem immer grösser werdenden Problem Cybermobbing und Digitale Gewalt, alleine und ungeschützt?!


candidp


Übereinkommen

über die Rechte des Kindes


Das Übereinkommen wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der UNO verabschiedet. Die Schweiz hat das Übereinkommen am 24. Februar 1997 ratifiziert, am 26. März 1997 trat es für unser Land in Kraft.


Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (CRC) garantiert in umfassender Weise die Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Das Ziel der im Übereinkommen garantierten Rechte ist es, dass Kinder ihre Persönlichkeit entfalten können und ihrem besonderen Schutzbedürfnis Rechnung getragen wird.


Das Übereinkommen garantiert unter anderem die folgenden Rechte:


*Das Recht des Kindes auf Anhörung und Partizipation


*Das Recht des Kindes auf Wahrung des Kindswohls


*Das Recht des Kindes auf Identität


*Das Recht des Kindes auf Leben, Überleben und Entwicklung


*Das Recht des Kindes auf Schutz, namentlich vor Missbrauch und Ausbeutung


*Ein Diskriminierungsverbot



2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page